Studienfahrt 3.-9.Mai 2026 nach Waldesien:
WALDESIEN: TURIN UND TORRE PELLICE
EINE LUSTMACHUNG:
WALDESIEN: TURIN UND TORRE PELLICE
DIE WANDERREISE
Die Waldenser wollten ganz wörtlich nach der Bibel leben: Friedlich, fleißig, und nicht nach kirchlichem Ritus, wie der Eucharistie oder dem Priestertum der Römischen Kirche. Dies brachte sie in Konflikt mit der Kirche: Papst Innozenz IV. urteilte in der Bulle Ad exstirpanda (Zur Ausrottung) „Waldenser und alle Häretiker verurteilen wir für immer zur Rechtlosigkeit“. Damit begann die Verfolgung der Waldenser durch die Inquisition. Das Massaker von 1655 dient dieser Studienfahrt als Modell: Savoyer gegen Waldenser. Wobei die Savoyer später die Dienstherren Garibaldis waren und sich für Demokratie einsetzten, und Umberto I. derjenige war, welcher die Waldenser in Torre Pellice im Sinne eines Staatsbesuches würdigte und den Beginn ihrer staatsbürgerlichen Rechte initiierte.
Entsprechend der Satzung der Garbaldigesellschaftdeutschland zahlt jeder Reisende seine Kosten selbst und BUCHT EIGENSTÄNDIG DIE HOTELS. Kosten für Führungen werden auf die Teilnehmenden aufgeteilt.
Sonntag 3.Mai
Anreise nach Turin.
Hotel Parco Sassi (jeder bucht eigenständig).
Dieses liegt äußerst praktisch: 500m von der Talstation der Zahnradbahn nach Superga und 500m von der Straßenbahn in die Innenstadt.
Bei Bedarf: Turiner Spezialität Wermouth-Probe oder Abendessen in „La Medusa“ an der Ecke zu Fuß 500m.
Montag 4. Mai
Fahrt mit Zahnradbahn nach Superga, die Grablege der Savoyer (Dort sind sie alle friedlich vereint – außer Margherita und Umberto I: Diese liegen im Pantheon zu Rom).
Kleiner Imbiss in der Bergstation der Bahn oder größerer Imbiss im Bistro.
Einblick in die Grablege und großartiger Ausblick über Turin bis zu den Alpen.
Rückfahrt nach Turin und Fahrt mit der Straßenbahn zum Königpalast von Turin.
Würdiges Schreiten durch den Palast.
Zur Erholung im Café Cavour ein Becher Picerin (Eine weitere Spezialität von Turin)
Vorbei am Café Risorgimento zum Abendessen mit großer Auswahl an Sekten und Weinen:
„La Piola Sabauda“.
Etwas fröhliche Rückkehr ins Hotel Parco Sassi!
Dienstag 5. Mai
Nun steht eine Auswahlentscheidung an: Entweder aus Freude an der Architektur zur Pista500, einer Rennbahn auf dem Dach des ehemaligen Fiatwerkes. Oder aus Lust an der Geschichte zum Museo di Risorgimento.
Nach einem Imbiss Fahrt nach Torre Pellice und gastliche Aufnahme in der Foresteria Waldese (jeder bucht eigenständig).
Mittwoch 6. Mai
Fahrt mit Linienbus (sofern er fährt) nach Bobbio Pellice. Dort Miniwanderung zum Sibaud Denkmal.
Wichtig, weil dort die Entscheidung zum Widerstand gegen die Savoyer fiel und damit die Aufgabe des Friedensgebots, um nicht sinnlos hingeschlachtet zu werden.
Imbiss in der Bar Fontana mit „süßem Stückle“.
Nun die große Wanderung des Tages auf dem Weg in die Gefangenschaft der Waldenser, aber auch der Weg der glücklichen Rückkehr aus der Gefangenschaft (ca. 4 Stunden). Wir können Vesper mitnehmen, was den Vorteil hat, dass wir nur den halben Ort von von Villar Pellice durchqueren müssen. Aber wir können auch in einem schlichten Arbeiterlokal einkehren, was den kompletten Durchmarsch durch Villar Pellice bedeutet. (Es gibt schöne Wirtschaften – aber diese sind erst ab 18h geöffnet).
Unterwegs kommen wir an einer der vier allersten Kirchen der Waldenser vorbei, die von den Savoyern zerstört wurden, aber auch an ersten originalen Siedlungen.
Sollten wir frohgemut in Torre Pellice ankommen, dann eine kurze Dusche und ein wohliges Abendessen (Es gibt gute Restaurants).
Donnerstag 7. Mai
Es gibt eine geführte Tour durch das Museum der Waldenser, auch sehen wir die Kirche mir Ihrer Einrichtung und der dazugehörigen Interpretation und die Synodenhalle. In dieser stand die Büste von Umberto I, welcher der erste Savoyer war, der die Waldenser besuche und ACHTETE! (Diese Büste können wir im Museum sehen!).
Und außerdem besuchen wir das Museo della Stampa clandestina (Das Museum des heimlichen
(( Zeitungs)) Drucks). Die Waldenser haben eine starke Tradition des Widerstandes gegen die Nazis im Zweiten Weltkrieg und eine Sympathie zu den Partigiani (Partisanen).
Interessant der Zusammenhang zwischen Widerstand gegen Savoyern und Nazis.
Sodann ist Denkpause angesagt in einem guten Restaurant.
Freitag 8. Mai
Heute nähern wir uns der militärischen (was Waldensern ja als Jünger Jesu schwerfiel) Widerstandsgeschichte der Waldenser: Sie verbargen sich einerseits jahrelang in Höhlen bei ihren Gottesdiensten, kämpften aber andererseits gegen die Savoyer höchst effektiv, indem sie ihre Kenntnisse der Örtlichkeit nutzten, und ein schmales Tal gegen die Truppen der Savoyer zum Herabstürzen der gegnerischen Soldaten nutzten. Wir wandern einerseits zu einer Gottesdiensthöhle und sehen andererseits das Tal des kämpferisch-militärisch erfolgreichen Widerstands. Und (!) wir erklimmen die Schule der Barben, der Pfarrer, in Pra del Torno!
Auf dem Weg zur Gottesdiensthöhle betrachten wir ein Denkmal, welches den Anschluss der Waldenser an die Kirchen der Reformation zeigt: In der Synode von Chanforan – mehrtägig auf einer Wiese.
Vielleicht gelingt ein Mittagessen.
Aber eigentlich wollen wir ja im Eingedenk der Freiheitskämpfe der Waldenser fasten…
Auf jeden Fall treffen wir uns zu einem köstlichen Abendessen!
Samstag 9. Mai
Wir umarmen uns zum Abschied.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DAS STEIGERLIED spielte politisch und gewerkschaftlich eine große Rolle
bei der Schwarzenberg Exkursion
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Klaus Merkel: 15.000 ROTE HEMDEN AUS KIRCHBERG IN SACHSEN
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und STEFAN HEYM:
Einem Verbrechen auf der Spur
_________________________________________
Immer wieder schön, das Lied der Reisbäuerinnen aus der ländlichen Umgebung von Bologna, das Jahrzehnte später zum Partisanenlied geworden war. BELLA CIAO.
Inzwischen wird es allerdings sinnentfremdet in den Mallorca-Diskos geplärrt, und auch Andre Rieu (nichts gegen ihn, aber…) lässt es in seine Konzerte einplätschern. Zeit also, es uns wieder zurückzuholen….
Der Versionen gibt es unendlich viele. Auch schöne und gute. Milva, Yves Montand, eingedeutscht von Wader/Wecker, usw.
Hier eine Kurzvariante des Lieds: Dario Fo, der Theatermacher aus Mailand, sang es 2013 coram publico (und nicht allein) aus Anlass der Beerdigung seiner Frau Franca Rame. Anrührend, wie ich finde. Und die Kleidung stimmt auch.https://youtu.be/KvGG8qgqWxc?si=JOYgjpyCNKqPeK-f
Ja, es wird Zeit und Mühe und Zeit kosten, uns das Lied wirklich wieder zurückzuholen. Aber ein Anfang ist gemacht dank Wolfe und Co-Intonatoren.innen.
Schönen Abend noch, Salü, Fritz die Feder
Und hier in der Quelle unten der Ursprungstext, also von Mondina, einer Reisbäuerin, gesungen….
https://www.lagazzettaitaliana.com/history-culture/9528-bella-ciao-goodbye-beautiful
Der Spielfilm BITTER RICE 1949
Oder ohne Unterbrechung: https://www.dailymotion.com/video/x8naz2l
Der Regisseur Giuseppe De Santis vermischt in seinem Spielfilm die Arbeitswelt der italienischen Arbeiterinnen auf den Reisfeldern und ihren Klassenkampf mit Elementen des Gangsterfilms und der Melodramatik. Dabei spielen die Musik (der Film enthält einige Boogie-Woogie-Tanzszenen) und der Gesang der Frauen bei der Feldarbeit eine wichtige Rolle, um einen Bezug zur Realität herzustellen. (Das berühmte Partisanenlied „Bella ciao“ hat seinen Ursprung in den padanischen Reisfeldern.[1]) Dabei fiel die Wahl nicht zufällig auf die Reisarbeiterinnen, die mit ihren harten Arbeitsbedingungen zu kämpfen hatten, denn die realen Vorbilder mussten oft über mehrere Monate im Wasser in der heißen Sonne stehend arbeiten, um am Ende schlecht entlohnt ihre Heimreise anzutreten. Diese sogenannten „Mondine“ nahmen zudem eine Vorreiterrolle in der italienischen Arbeiterbewegung ein, da sie bereits in einer Gewerkschaft organisiert waren und einen Achtstundentag eingeführt hatten. Diese Solidargemeinschaft nahm De Santis sich zum Vorbild, um sie in seinem Film besonders herauszustellen. (Wikipedia)
___________________________________________________________________
Eine fröhliche Melodie - Ein trauriger Hintergrund
BELLA CIAO
Weltweit bekannt wurde das Lied in seiner Adaption durch die Resistenza, die italienische Widerstandsbewegung gegen den Faschismus während des Zweiten Weltkrieges. Der Text, dessen Autor unbekannt ist, lobt den Freiheitskampf der Partisanen und gedenkt ihrer Toten, die als Helden betrachtet werden. Das Lied gehört in linken Kreisen zu den bekanntesten Kampfliedern und wird noch heute von ihnen dem faschistischen Kampflied Faccetta nera entgegengesetzt. Wie viele Lieder der Arbeiterbewegung wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt.
.
| Italienischer Text | Deutsche Übersetzung | |
Die Frauen verbargen häufig junge Italiener vor dem Wehrdienst bei den Österreichern - und mussten dies mit Kerkerhaft büßen.
3.-7. November 2024
UDINE - die Revolution der Frauen
________________________________________________________________
DER GATTOPARDO (Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Tancredis Gattopardismo
Gatto ist die Katze. Pardo macht sie groß. Und "Gattopardismo" ist die Katze im Sack, denn der Spruch, für den der Ausdruck steht, hat es in sich. Er kommt kryptisch daher und ist interpretierbar. Im nachfolgenden Essay aus der Feder von Fritz Feder, Heidelberg, geht es genau um den Gattopardismo als   Gedanke, als Idee: Muss sich wirklich alles ändern, auf dass alles gleichbleibe, wie eine der Hauptfiguren im italienischen Schlüsselroman "Der Leopard" zu seinem zu seinem Onkel Don Fabrizio sagt? Wir bewegen uns literarisch (de Lampedusa) und filmisch (Visconti) in den Zeiten Garibaldis und auf sizilianischem Boden. Aber das ist nicht alles, denn gute Sprüche sind im besten Fall haltbar und greifen weiter aus. Aber was hätte Giuseppe Garibaldi zu all dem gesagt?
________________________________________________________________
GARIBALDA CANZIO - berühmte Nachfahrin Garibaldis
Fritz Feder, Heidelberg
www.federschreibt.de
im April-Juni 2024
Die Verantwortung für den Inhalt trägt der Autor
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Mitglieder der Garibaldigesellschaftdeutschland!
Wir laden Sie ein in der Reihe
REVOLUTIONEN in EUROPA und DEUTSCHLAND -  RED
zu einer spannenden Untersuchung der
MÜNCHNER RÄTEREPUBLIK
Die Münchner oder Bayerische Räterepublik wurde am 7. April 1919 ausgerufen. Sie stellte den etwa vier Wochen währenden Versuch dar, im fünf Monate zuvor gegründeten Freistaat Bayern eine sozialistische Räterepublik zu etablieren.
Am Dienstag 9. April 2024 Beginn mit einem Weißwurst-Frühstück. 
Treffpunkt am Hotel GIO um 10:30 Uhr. 
Nach dem Essen Einführung in den geschichtlichen Rahmen.
Anschließend zu Fuß verschiedene Stationen in der Innenstadt, die mit der Münchner Räterepublik etwas zu tun haben.
Am nächsten Tag weitere geschichtsträchtigen Stationen in der Umgebung des Hotels. Mittags-Snack. Um 17 Uhr Führung in der Synagoge.
Anmeldung über KONTAKT auf der Homepage.
Hotelvorschlag: HOTEL GIO https://hotel-gio.de/   (jeder bucht eigenständig!)
Wichtig: Für die Synagogenführung muss man sich 11 Tage vorher anmelden.
Fachexkursion nach Genua
GARIBALDI ODER DIE ERFINDUNG DER JEANS
Das Museo di Risorgimento Genua
ANITA GARIBALDI - ZUM 5. MAL BEGRABEN
Im Pantheon des Staglienofriedhofs zu Genua
GEDENKEN AM 5. GRAB DER ANITA GARIBALDI
Lothar Hillenbrand
REVOLUTIONÄRES ARBEITERLIED
Wolfgang Binder
---------------------------
Genua & Garibaldi
2023
Liebe Garibaldini,
wir laden Sie ein zu einer Fachstudienreise nach Genua, mit Zwischenstationen in Cremona, San Martino Alfieri, Vigevano und La Morra.
Die Ziele der Reise sind:
• in Genua der fünfte Beerdigungsort von Anita Garibaldi auf dem Friedhof Staglieno, die Passegiata Anita Garibaldi und das Museo del Risorgimento.
• in San Martino Alfieri der Palazzo Garibaldi, den Giuseppe seiner dritten Frau schenkte.
• in Cremona der Palazzo Trecchi, in welchem Garibaldi sich aufhielt, aber auch König Vittorio Emanuele III mit Königin Elena und Prinz Umberto von Piemont.
Anreise individuell (am einfachsten mit PKW). Hotelbuchung individuell.
Die Garibaldigesellschaft übernimmt keine Verantwortung für Fahrt, Buchung und ggf. Stornierung.
Die Hauptorte der Reise:
Genua
Es war 19.45 Uhr am 4. August 1849: Anita starb im Alter von 29 Jahren im Bauernhaus von Mandriole bei Ravenna, das heute als "casa rossa" (das rote Haus) bekannt ist. Nach ihrem Tod im Bauernhaus wurde sie eilends verscharrt an der Stelle, wo heute die Gedenksäule steht (Cippus), dann kam ihr Leichnam auf den Friedhof von Mandriole, sodann in die Kirche. Später wurde sie von Giuseppe Garibaldi nach Nizza überführt. Eine weitere Bestattung erfolgte in Genua auf dem Friedhof Staglieno, und schließlich erhielt sie eine endgültige Grablege auf dem Gianicolo in Rom. (Es gibt allerdings Bemühungen, sie an die Seite ihres Mannes in Caprera unterzubringen...). Der Friedhof von Staglieno gehört wegen seiner exzellenten Grabdenkmäler zum Weltkulturerbe. In das Pantheon des Friedhofs gibt es keinen Zugang für die Öffentlichkeit. Wir werden es besichtigen als Ort, an dem Anita eine Zeit lang aufgebahrt wurde, ehe sie nach Rom überführt wurde. Daneben gibt es einige Gräber von Mitkämpfern Garibaldis im Pantheon. Im Friedhofspark werden wir am Mausoleum von Giuseppe Mazzini einen politisch-historischen Impuls unseres Mitglieds Walburga Pilch erleben.
Zu Ehren Anitas und dem Andenken an sie hat die Gemeinde Nervi (ein Vorort von Genua) einen Spazierweg am Meer eingerichtet, dem wir folgen werden: Die Passegiata Anita Garibaldi.
 https:///www.visitgenoa.it/scopri-i-parchi-di-Nervi-e-la-passeggiata-Anita-Garibaldi
Im Museum des Risorgimento (Casa Mazzini) werden wir eine private Führung auf Italienisch bekommen. Unsere Mitglieder übersetzen.
Dieses Museum ist, neben dem Archiv und der historischen Bibliothek, Teil des Istituto Mazziniano. Im Geburtshaus von Giuseppe Mazzini werden Dokumente und Erinnerungsstücke aus der Zeit Mazzinis und des Risorgimento, wie Autogramme, Uniformen und Flaggen, aufbewahrt.
Ein Parcours, der 120 Jahre Geschichte vom Balilla bis zur Giovane Italia und dem Zug der Tausend reicht und in zwei Räumen mit Objekten endet, die einstmals bekannten Persönlichkeiten wie Garibaldi, Mameli und Bixio gehörten.
San Martino Alfieri
(nun kommt es auf detailliertes Lesen an…😊 :) Bemerkenswert ist das einfache Haus, das Giuseppe Garibaldi im Ortsteil Saracchi, dem Geburtsort seiner Frau Francesca Armosino, errichtete.
Eine Gedenktafel erinnert bis heute an diese Geste der Dankbarkeit und Anerkennung an diejenige, die, bevor sie seine rechtmäßige Ehefrau wurde,
liebevoll an seiner Seite war und seine Sorgen mit den drei größten Freuden erhellte: Clelia, Teresita und Manlio.
Der Palazzo Garibaldi ist heute in privater Hand und die Öffentlichkeit hat keinen Zugang. Wir werden den Palazzo von innen sehen und mit dem Besitzer über seine Verantwortung gegenüber diesem historischen Erbe diskutieren.
San Martino Alfieri
Der Ablauf der Reise:
Dienstag 21. März Cremona
Fahrt von zuhause nach Cremona.
Buchungsempfehlung
Anreise 21.3.
Abreise 22.3.
Hotel Palazzo Glori  https://www.palazzoglori6.it/
Der Grund für dieses etwas teurere Hotel: Es liegt in der Altstadt, so dass wir müde angekommen,
noch etwas von der Stadt sehen können. Außerdem ist es das einzige, welches einen Parkplatz direkt am Haus hat.
Mittwoch, 22. März – Samstag 25.März Genua
Mittwoch, 22.März: Fahrt nach Genua mit kurzem Zwischenstopp auf dem Marktplatz von Vigevano.
Nach Einchecken und kurzer Ruhepause: Wandeln auf der Passegiata Anita Garibaldi.
Gemeinsames Abendessen in fußläufiger Entfernung vom Hotel.
Donnerstag, 23.März : Besuch auf dem Friedhof Staglieno und Besichtigung im Museum des Risorgimento (Casa Mazzini).
Gemeinsames Abendessen.
Freitag, 24.März: Tag zur freien Verfügung.
Gemeinsames Abendessen.
Buchungsempfehlung
Anreise 22.3.
Abreise 25.3.
Hotel Bonera  https://villabonera.com/
Dieses Hotel liegt im Stadtteil Nervi direkt an der Passegiata Anita Garibald, hat eine gute Auswahl an Gaststätten in fußläufiger Entfernung,
ist über die S-Bahn an die Stadt angebunden und hat einen ummauerten Parkplatz.
Samstag 25.März – Montag 27. März
Samstag 25. März: Fahrt nach La Morra, Ortsbesichtigung und gemeinsames Abendessen in der Osteria More e Macine.
Sonntag 26. März: Fahrt nach San Martino Alfieri 35Min. und Besuch im Palazzo Garibaldi.
Gemeinsames Mittagessen vor Ort. Zurück nach La Morra.
Fahrt nach Barolo 9Min. und Besichtigung der Cantina des Schlosses. Zurück nach La Morra und gemeinsames Abendessen in Slow-Food Restaurant.
Montag 27. März: Rückfahrt nach Hause oder individueller Urlaub.
Buchungsempfehlung
Anreise 25.3.
Abreise 27.3.
L’Atelier Pierflavio Gallina  http://www.gallina-atelier.it/
oder
Red Wine Camere  https://www.red-wine.it/
Wir finden uns!
Anreise individuell (am einfachsten mit PKW). Hotelbuchung individuell.
Die Garibaldigesellschaft übernimmt keine Verantwortung für Fahrt, Buchung und ggf. Stornierung.
Um durch die lästigen Autobahnzahlstellen direkt durchfahren zu können, empfehle ich einen Sensor BIP&GO.
Man zahlt nur in dem Monat, in welchem man tatsächlich in Italien war. Es ist das reine Vergnügen https://www.bipandgo.com/de/
…und dann sind wir hundemüde und geschafft…
Man beachte die rote Leine!
Alle Hunde in Genua tragen neuerdings Garibaldi-Leinen. Ein It- Accessoire.
Mit herzlichen Grüßen von den drei Präsidenten
Lothar Hillenbrand
Klaus Merkel
Dr. Thilo Fitzner
Ju
lia
ne und Klaus Merkel Auerbacher Straße 148 08107 Kirchberg Tel. 037602 66226
Juliane und Klaus Merkel Auerbacher Straße 148 08107 Kirchberg Tel. 037602 662
Juliane und Klaus Merkel Auerbacher Straße 148 08107 Kirchberg Tel. 037602 66226